Inhaltsverzeichnis 











1.Einleitung/Vorwort


Liebe Eltern, liebe Kinder aber auch alle anderen Leser/innen, 


Kindertagespflege ist ein flexibler Baustein zur Entlastung der Eltern und zur 

bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Aufgrund der familiären nahen Betreuung und dem kleinen Betreuungsrahmen höchstens 5 Kinder zur gleichen Zeit, ist diese Art der Betreuung besonders für Kinder von 0 bis 3 Jahren geeignet. Auch für Kinder, die sich in großen Gruppen nicht zurechtfinden oder bei denen die Eltern eine flexible Betreuung des Kindes benötigen, eignet sich die Kindertagespflege besonders gut.

Die überschaubare Gruppengröße ermöglicht eine ganz spezielle Förderung und Zuwendung des jeweiligen Kindes. 

All dies hat mich fasziniert, in diesem Bereich tätig zu werden und freue mich auf Sie und Ihren kleinen Schützling. 



2.Die Tagespflegeperson und ihre Familie 


Mein Name ist Jessica Meyer und zu meiner Familie gehören meine Zwillinge Jaylen und Dailyn im Alter von 2 jahren und mein Mann Thomas.

Wir wohnen in Twistringen Ortsteil Altenmarhorst, eher ländlich und ruhig gelegen. Die Kindertagespflege gestaltet sich in unserem Haus. Die Wohnung verfügt über 140 Quadratmetern und zur Verfügung stehen ein Spielzimmer und ein Ruheraum sowie die Küche und das Bad. Ebenso können die Kinder den Garten mit ca. 2000 Quadratmetern nutzen. Im Garten kann man sich austoben, frei entfalten, vieles entdecken und Neues kennenlernen. Derzeit stehen zwei Schaukeln, ein großer Sandkasten und diverse Fahrzeuge zur Verfügung. 


Nach meiner Schulzeit habe ich mich entschieden, auf der SPS in Nienburg meinen Realschulabschluss in zweijähriger Ausbildung zu absolvieren. 

Danach begann ich die Ausbildung zur Sozialassistentin und konnte in den  Jahren auf der Schule einige Praktikas absolvieren und Erfahrungen sammeln. 

In den Jahren 2017 bis 2020 arbeitete ich als Schulbegleitung, was eine sehr spannende Zeit war.


Im Jahr 2021 bekamen wir unsere Zwillinge und dies stellte unser Leben erstmals auf den Kopf. Ich entschied mich, die Elternzeit zu nutzen, um mich weiterzubilden. Dies tat ich in Form der Qualifikation zur Kindertagespflegeperson. 

Die Arbeit mit Kindern hat mich schon immer sehr fasziniert. Kinder geben einem so viel wieder und ich sehe gerne zu, wie jedes Kind seine eigene Persönlichkeit entwickelt und entdeckt. 

Mit Kindern zu arbeiten bereichert mein Leben. 


Im März 2023 werde ich die Qualifikation zur Kindertagespflegeperson abschließen. 





2.1 Betreuungskapazitäten und Öffnungszeiten 


Meine Betreuung biete ich regulär von Montag bis Freitag von 8.00Uhr bis 15.00Uhr an. Weitere bzw. andere Zeiten sind nach Absprache möglich. 


Meine Urlaubstage betragen 30 Tage im Jahr und werden am Ende des Vorjahres bekannt gegeben. Die Betreuung der Kinder muss an diesen Tagen von den Eltern selbst organisiert werden. 




3.Tagespflege als Betreuungsangebot - Das Kind in zwei Familien 


Eine ruhige und intensive Eingewöhnung ist wichtig, nicht nur für die Kinder, 

sondern auch für die Eltern und mich. Eine vertrauensvolle Beziehung und Bindung sind dabei von großer Bedeutung. 


1.Grundphase 

In den ersten Tagen (ca. 2-3 Tage) kommt das Kind in Begleitung seiner Bezugsperson für 1-2 Stunden zu mir in die Einrichtung, um die anderen Kinder aber auch mich kennenzulernen. 

Die Aufgabe der Eltern besteht in dieser Zeit darin, sich einen festen Platz zu suchen, wo sie sich die gesamte Eingewöhnung aufhalten und sich dann bewusst im Hintergrund halten. Sie geben ihrem Kind die Chance, sich frei zu bewegen und nur nach Bedarf zurückzukehren . 


2.Die Stabilisierungsphase

In den darauffolgenden Tagen (ab dem 3 / 4 Tag) beginnen wir mit den ersten Trennungsversuchen. Nun ist es wichtig, dass sich die Bezugsperson deutlich von dem Kind verabschieden und dann den Raum verlässt.

Die erste Trennung dauert ca. 10-45 Minuten an, je nach Verhalten des Kindes. Es wird zunehmend mehr Vertrauen und Sicherheit zu mir gewinnen und sich auch dementsprechend  mehr von mir trösten, ablenken und wickeln lassen. In der Trennungszeit bleibt die Bezugsperson vorerst im Nebenraum und im Laufe der Zeit kann man dann auch das Haus verlassen.


3.Die Schlussphase

In dieser Phase verlängern sich die Trennungsphasen zunehmend bis in den gesamten Vormittag. Als nächsten Schritt bleibt das Kind nun zum Mittagessen und als letzter Schritt bleibt es zum Mittagsschlaf.

Die Eltern verabschieden sich beim Bringen und fahren dann z.b. nach Hause, sie sind jedoch immer erreichbar und in ca 15 Minuten vor Ort, wenn ich Anrufe.

Sie sollten sich aber nicht davonschleichen, das gibt dem Kind Unsicherheit. 

In der gesamten Zeit, kann man auch seinem Kind etwas zum Trösten mitbringen/mitgeben. Sei es ein Kuscheltier, der Schnuller oder was anderes. Diese sachen können dem Kind Sicherheit und Geborgenheit vermitteln und lassen die Trennung erträglicher sein.




4.Ziele der Pädagogischen Arbeit mit Kindern - Wie sieht ihre Konzeption aus? 


4.1 (Selbst-) Bildungsprozesse des Kindes 


Die Selbstbildung ist für mich ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. 

Das bedeutet, die Kinder von Geburt an zu begleiten und zu unterstützen, sich in ihrer eigenen Persönlichkeit finden zu lassen und zu entwickeln. 

Kinder lernen sich selbst und ihre Fähigkeiten kennen, indem man sie selbst handeln lässt, z. B. alleine an-/ausziehen lassen, alleine essen lassen und auch essen nehmen lassen. Auch im allgemeinen Spiel sollte man nicht immer alles vorgeben. Man sollte den Kindern die Chance geben, ihrer Fantasie,Kreativität und ihrem Selbstbild freien Lauf zu lassen.